Weiterbildungsnummer: K-1041-5
Weiterbildung BWL Grundlagen - Kostenrechnung
Beschreibung BWL Grundlagen - Kostenrechnung
Veranstaltungsnr.
K-1041-5
Individueller Einstieg
nein
In folgenden Standorten
Kassel, Karthäuserstraße 8
Unterrichtszeiten
Vollzeit
In folgenden Standorten
Kassel, Karthäuserstraße 8
Schlagwörter: Weiterbildung BWL Grundlagen Kostenrechnung Kassel
Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein)
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Ihr Kontakt
Thomas Kolb, Kundenberater
Telefon: 0561 8070030
Fax: 0561 8070020
E-Mail: weiterbildung@signet.de
Inhalte der Weiterbildung BWL Grundlagen - Kostenrechnung
Als Teil des Rechnungswesens bildet Kosten- und Leistungsrechnung in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen eine wichtige Teilkompetenz. Sie ist unverzichtbar, wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen.
Dieser Kurs vermittelt die entsprechenden Kenntnisse und sorgt in der Kombination mit den anderen BWL-Modulen für die Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Wissens.
Dauer
90 Lerneinheiten, Vollzeit
2 Wochen in Vollzeit
Kursinhalte
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Leistungsrechnung
- Planungsrechnung/Controlling
- Voll-, Teil- und Plankosten
Starttermine
- Auf Anfrage !
Jetzt schnell & einfach beraten lassen
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Teil des Rechnungswesens und in
kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen eine wichtige
Teilkompetenz. Sie ist unverzichtbar wo Kostenverantwortung im
Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben
erfüllt werden müssen.
In der Kombination mit den anderen BWL Modulen (weitere BWL Module) wird die Grundlage des betriebswirtschaftlichen Wissens vermittelt. Dieses Grundlagenwissen befähigt beispielsweise technische oder handwerkliche Fachkräfte, Fachkräfte im Sozialwesen und vielen anderen Berufen, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und hierin mit zu gestalten. Damit bietet sich eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse inkl. Microsoft®-Office, gute
Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I, eine
Berufsausbildung sowie Grundkenntnisse in kaufmännischem Rechnen.
Grundkenntnisse in Buchführung sind vorteilhaft. Allen Interessierten
stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer aus kaufmännischen,
betriebswirtschaftlichen und verwaltenden Berufen als Ergänzung und/oder Auffrischung der Rechnungswesen-Kenntnisse. Ebenso angesprochen werden Interessenten aus technischen, sozialen und vielen anderen Berufen, die (auch) mit wirtschaftlicher Planung befasst und/oder mit Kostenverantwortung betraut sind. Zur Zielgruppe zählen außerdem Personen, die eine leitende Stellung anstreben und Bereichs-, Abteilungs- oder Projektverantwortung auch aus Kostensicht übernehmen wollen.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße
max. 25 Teilnehmer
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.