signet Kassel

Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI

Weiterbildungsnummer: P-930-9

Weiterbildung Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI

Beschreibung

Veranstaltungsnr.
P-930-9

Individueller Einstieg
nein

In folgenden Standorten
Kassel, Karthäuserstraße 8

Unterrichtszeiten
Vollzeit und Teilzeit
In folgenden Standorten
Kassel, Karthäuserstraße 8

 

Schlagwörter: Weiterbildung Betreuungskraft Kassel

Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein)

Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ihr Kontakt
Thomas Kolb, Kundenberater
Telefon: 0561 8070030
Fax: 0561 8070020
E-Mail: weiterbildung@signet.de

Inhalte der Weiterbildung Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI

Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit sozialer Kompetenz, Empathie-Fähigkeit, hoher Belastbarkeit und Wahrnehmungsfähigkeit. Sie lernen in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen das geistige und seelische Wohl von betreuungsbedürftigen Menschen durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde. 

Diese Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den § 53b SGB (ehemals §53 c und § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.

Dauer
230 Lerneinheiten zzgl. 80 Lerneinheiten Praktikum, 
10 Wochen (inkl. 2 Wo. Praktikum) in Vollzeit
20 Wochen (inkl. 4 Wo. Praktikum) in Teilzeit

Kursinhalte
  • Grundlagen des § 45a und b nach SGB XI
  • Würdevoller Umgang mit Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen
  • Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Umgang mit Menschen mit geistigen Behinderungen
  • Umgang mit Menschen, die unter körperlichen Beeinträchtigungen leiden
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Krankheitslehre
  • Stärkung der Empathie
  • Biographie-Arbeit
  • Erinnerungsarbeit
  • Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren 
  • Freizeitgestaltung
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Stress- und Konfliktlösungen
  • Lehre der Erkrankungen im Alter
  • Ernährungslehre
  • Grundlagen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauerarbeit
  • Hygiene
  • Rechtliche Grundlagen
  • QM-Grundlagen
  • Verschiedene Prophylaxen
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Netzwerke im Alter, Wohnen und Wohnformen
  • Praktikum in einer voll- oder teilstationären Einrichtung

Starttermine

Jetzt schnell & einfach beraten lassen

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Nach den Richtlinien des § 53b SGB XI werden von den Pflegekassen Gelder für zusätzliche Betreuungskräfte (§ 43b SGB XI) gezahlt. Der Bedarf an qualifizierten Personen mit dieser Weiterbildung ist in Pflegeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen der stationären Pflege nach wie vor groß. Damit eröffnet sich Ihnen ein weites Tätigkeitsfeld. So können Sie mit Menschen arbeiten, die an Demenz erkrankt sind, eine geistige Behinderung haben oder unter einer psychischen Erkrankung leiden.

 

Teilnahmevoraussetzungen
Sie müssen sich in einem mindestens fünftägigen Praktikum VOR Beginn des Kurses erproben. Hier sollen Sie als Interessent/-in herausfinden, ob Ihnen die Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen Freude bereitet. Gute sprachliche Verständigung in Deutsch sowie PC-Grundkenntnisse sollten Sie mitbringen. 

 

Wichtiger Hinweis für Praktika: Ab dem 16. März 2022 gilt in vielen
Praktikumsbetrieben eine einrichtungsbezogene Covid-19-Impfpflicht.

Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.


Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Interessenten, die eine soziale Kompetenz, Empathie-Fähigkeit, hohe Belastbarkeit sowie Wahrnehmungsfähigkeit und Beobachtungsgabe aufweisen. Um praktische Erfahrungen zu sammeln, ist ein Praktikum wichtiger Bestandteil Ihrer Weiterbildung. Vielleicht ergibt sich daraus sogar die Chance auf einen festen Arbeitsplatz, wenn Sie Ihren Praktikumsbetrieb von sich überzeugen.


Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Gruppengröße
max. 25 Teilnehmer


Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.


Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.